Übergang weiterführende Schule
Im Laufe des vierten Schuljahres entscheidet sich, an welcher weiterführenden Schule die Reise der ViertklässlerInnen weitergeht.
Ablauf:
- August/September: Beim ersten Elternabend im vierten Schuljahr erhalten die Erziehungsberechtigten Informationen zum Übergangsprozedere und den weiterführenden Schulen.
- September/Oktober: Zu dieser Zeit finden an den meisten weiterführenden Schulen Kennenlerntage/ Tage der offenen Tür statt, zu denen alle InteressentInnen herzlich willkommen sind.
- November: Im Rahmen der Elternsprechtagswoche finden Beratungsgespräche zwischen den KlassenlehrerInnen und Erziehungsberechtigten statt. Auf Grundlage von Einschätzungsbögen, die von Eltern und LehrerInnen ausgefüllt werden, wird über die Entwicklung, den aktuellen Leistungsstand, die weitere Förderung und die zukünftige Schulform gesprochen. Die LehrerInnen beraten die Eltern nach bestem Gewissen, die Entscheidung über die anschließend gewählte Schule obliegt den Erziehungsberechtigten.
- Ende Januar/ Anfang Februar: Unmittelbar nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse melden sich die ViertklässlerInnen an den weiterführenden Schulen an. Das Halbjahreszeugnis enthält zudem eine Schulformempfehlung, die auf Grundlage der Noten in den Kernfächern getroffen wird. Zeiten und alle notwendigen Unterlagen für die Anmeldung sind bei der weiterführenden Schule zu erfragen.
Nach der Anmeldung werden die Familien durch die weiterführende Schule über die endgültige Aufnahme und alle weiteren Schritte sowie Termine informiert.
Weiterführende Schulen in der Region:
(keine Gewährleistung auf Vollständigkeit)
Eitorf:
Hennef:
- Städtisches Gymnasium
- Gesamtschule Meiersheide
- Gesamtschule Hennef-West
- Rhein-Sieg-Akademie/ Kunstkolleg
Much:
Neunkirchen-Seelscheid:
Nümbrecht:
Ruppichteroth:
Waldbröl:
Windeck: