Aktuelles
Wichtige Information:
Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten sind die Anfahrtsbedingungen zum Hauptstandort Winterscheid derzeit erschwert.
Informationen Sankt Martin in Winterscheid
7.11.2023
Grundschulverbund Winterscheid-Schönenberg spendet an die Tafel
Heute konnte die Schulleitung mit den Schülerinnen und Schülern der GGS Schönenberg einen Scheck in Höhe von 915,00 € an die Tafel Ruppichteroth, vertreten durch Hermann van Laar, überreichen.
Dieser Betrag war in unserer Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen zusammen gekommen. Wir sagen Danke an alle Bäckerinnen und Bäcker für die tollen Kuchenspenden.
Ein tolles Ergebnis, worüber sich die Tafel sehr gefreut hat!
Scheckübergabe an die Tafel
v.l. Mareile Schreiber, Hermann van Laar, Ute Wessels
22.10.2023
Sicher unterwegs im Straßenverkehr
Unsere ersten Klassen haben sich zum Ziel gesetzt, den Fußgängerführerschein zu erwerben. Im Zuge dessen erhielten sie Besuch von unserem zuständigen Polizisten Herrn Peters, der mit ihnen ein Fußgänger- und Bustraining absolvierte. Um sich auf die dunkle Jahreszeit vorzubereiten, wurde ihnen die Bedeutung von heller Kleidung/Warnwesten bewusst. Auch lernten Sie, sicher die Straße sowie den Zebrastreifen zu überqueren. In verschiedenen Experimenten am und im Bus erfuhren die SchülerInnen, wie wichtig der Abstand zum Bus oder auch das verkehrssichere Sitzen im Bus ist.
29.9.2023
Projektwoche 2023/2024
Mit vollem Einsatz für eine bessere Welt
„Wie sieht unsere Welt wohl aus, wenn wir mal groß sind? Und was können wir dafür tun, dass auch dann noch alles gut ist?“ Nachhaltigkeit - so hieß das Thema der diesjährigen Projektwoche an unserem Grundschulverbund. Und unsere Kinder waren mit vollem Einsatz dabei, im Kleinen dafür zu sorgen, dass auch das große Ganze ein wenig besser wird.
Los ging es am Montag mit einer Schulversammlung, bei der sich alle SchülerInnen erst einmal mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung vertraut machten. Schnell kamen die Kinder darauf, dass es z.B. wichtig ist, Müll und Verpackungen zu vermeiden, um aus unserer Erde keine Mülldeponie zu machen. Also ging es nach der Schulversammlung in mehreren Gruppen durch unsere schönen Orte Winterscheid und Schönenberg zum Müllsammeln. Sowohl Kinder als auch LehrerInnen waren darüber erschrocken, wieviel Müll auf und neben den Straßen und Wegen zu finden war, der einfach achtlos in die Natur geworfen wurde. Gleich mehrere große Müllsäcke wurden gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt.
In den folgenden Tagen arbeiteten unsere Kinder in verschiedenen Projektgruppen an unterschiedlichen Themen und lernten mit ganz viel Spaß jede Menge zum Thema Nachhaltigkeit und nachhaltigem Verhalten.
Die Gruppe „nachhaltige Ernährung“ fand schnell heraus, dass es besser ist, saisonale und regionale Nahrungsmittel zu kaufen oder anzubauen, als Obst oder Gemüse, dass einmal um den halben Erdball geflogen wurde und so unser Klima belasten. Also ging es zum Eichhof nach Bröleck, wo Gemüse in Bioqualität auf eigenen Feldern angebaut und im Bioladen verkauft wird. Die selbst geernteten Kartoffeln und das im Bioladen erstandene Gemüse wurden dann in der Schule gleich zu einer köstlichen Kartoffelsuppe verarbeitet, die sich alle Kinder gleich zwei Tage lang schmecken ließen. Außerdem wurde noch Marmelade produziert und Gemüsepaste, die beim abschließenden Schulfest reißenden Absatz fand.
Auch die ersten Klassen beschäftigten sich mit Obst aus der Region. Bei den Kleinsten drehte sich alles rund um den Apfel. Auf umliegenden Apfelwiesen wurden fleißig Äpfel gesammelt und anschließend nach Lindscheid zur Apfelsaftpresse gebracht und direkt verarbeitet. Der Saft war auch ein Verkaufsknüller beim Präsentationstag. An der Schule in Winterscheid wurde sogar ein neuer Apfelbaum gepflanzt.
Und Äpfel kann es natürlich nur geben, wenn die Bienen fleißig die Blüten bestäuben. Ohne Bienen droht die Artenvielfalt zu Grunde zu gehen. Die fleißigen Insekten müssen also geschützt, gehegt und gepflegt werden. Wie das geht, was Bienen alles leisten und wie wichtig die kleinen Brummer für die große Welt sind, damit beschäftigten sich gleich zwei Projektgruppen. Der Besuch beim Imker war da natürlich obligatorisch. Zudem wurden bienenfreundliche Blumen und Sträucher eingepflanzt oder auch Bienenhotels gebastelt.
„Was können wir in unserer eigenen kleinen Welt machen, damit die Welt ein bisschen besser wird?“ Auf diese Frage versuchte die Gruppe „Nachhaltigkeit in Alltag und Schule" Antworten zu finden. Am Ende waren ganz viele Energiespardetektive und Müllvermeider ausgebildet. Die Lichtschalter in der Schule wurden mit „Licht aus!-Schildern" bestückt, an den Waschbecken wurde ein „Wasser sparen-Symbol" angebracht sowie über den Mülleimern wurden Merkplakate mit Hinweisen zur richtigen Mülltrennung befestigt. Wo kann ich Wasser sparen? Wo kann ich Müll vermeiden? Die Kinder machten sich viele Gedanken und setzten diese auch gleich um. Im Laufe der Woche fanden sich immer weniger verpackte Dinge in den Brotdosen.
In Zeiten des Ukrainekrieges war natürlich auch das Thema „Frieden" von großer Bedeutung. Bereits in der Schule Konflikte vermeiden ist da schon ein Anfang. Ein Friedenslied wurde von dieser Projektgruppe einstudiert und mit aus Müll gebauten Musikinstrumenten begleitet.
Höhepunkt der Woche war das Schulfest am Samstag, an dem alle Ergebnisse und Projekte den Eltern und BesucherInnen präsentiert werden konnten. Diese und jene strömten in Scharen auf das Schulgelände des Teilstandortes Schönenberg und bewunderten die Plakate und Produkte an den liebevoll gestalteten Ständen der einzelnen Projektgruppen. Schon bald waren viele Stände ausverkauft, denn die selbst produzierten Sachen fanden reißenden Absatz. Genauso war der Kuchenverkauf ein voller Erfolg, dessen Erlös an die Tafel in Ruppichteroth geht.
Denn auch das war eine Erkenntnis, die die Kinder aus der Projektwoche mitgenommen haben. „Es geht nicht immer gerecht zu auf dieser Erde und es gibt Menschen, denen geht es deutlich schlechter als uns.“ Auch an diese Menschen dachten die Kinder und strengten sich auf dem von einer Projektgruppe organisierten Spendenparcours besonders an, sodass auch noch jede Menge Geld für ein Projekt der Welthungerhilfe in Burundi zusammenkam.
Alles in allem war es also eine tolle und inspirierende Projektwoche, bei der SchülerInnen und auch LehrerInnen jede Menge gelernt und Dinge in ihrem Bewusstsein verändert haben. Zu diesem Erfolg haben neben den SchülerInnen und LehrerInnen auch viele weitere Personen und Institutionen beigetragen, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten. Dazu zählen alle Helfereltern, HelferInnen beim Kuchenverkauf, Schulpflegschaft, Fördervereine, Welthungerhilfe (insbesondere Frau Schernus), Lebensgemeinschaft Eichhof (insbesondere Frau Bors), Bücherei Winterscheid, Garten-Baumschule Kremer, Imker Herr Söhnlein, Imkerin Frau Heuser, OGS-Leiterin Frau Müller, Herr Nawroth, Familie Petersen, u.v.m.
Ein ♥-liches Dankeschön!
17 globale Nachhaltigkeitsziele der Agenda2030, ergänzt mit Ideen der SchülerInnen
Müllsammelaktion in Winterscheid und Schönenberg
Projektgruppe „Gesunde Ernährung" (Schönenberg)
Projektgruppe „Apfel" (Winterscheid)
Projektgruppe „Apfel" (Schönenberg)
Projektgruppe „Bienen und Natur" (Schönenberg)
Projektgruppe „Bienen" (Winterscheid)
Projektgruppe „Nachhaltigkeit in Alltag und Schule" (Schönenberg)
Projektgruppe „Frieden und Instrumente" (Winterscheid)
Projektgruppe „Kinder aus Burundi und Ernährung" (Winterscheid)
Ausstellungs- und Verkaufsstände sowie Spendenparcours beim Schulfest
28.6.2023
Auf Wiedersehen, liebe Drachen und Zebras!
Zum Ende des Schuljahres hieß es wieder einmal Abschied nehmen. Im Rahmen ihrer Abschlussfeste und auch des Abschlussgottesdienstes dachten die ViertklässlerInnen (4a, 4b und 4c) über alle schönen Momente und Erfahrungen ihrer Grundschulzeit nach. Ebenso blickten sie auf herausfordernde Situationen zurück und äußerten Erwartungen, Wünsche und Bitten für das Kommende.
Auch wir hoffen, dass unsere ViertklässlerInnen gerne an ihre Grundschulzeit zurückdenken und einen guten Start an der neuen Schule haben werden. Wir wünschen Euch viel Glück und besonders viel Freude auf Eurem weiteren Weg.
Allen anderen Schulkindern sowie ihren Familien wünschen wir schöne und erholsame Sommerferien. Wir freuen uns, Euch am Montag, den 7.8.2023 wieder in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Am Dienstag, den 8.8.2023 findet die Einschulung unserer zukünftigen ErstklässlerInnen statt.
Alles Gute wünscht das Team des Grundschulverbunds Wi-Schön!
27.6.2023
Sportevent Wi-Schön
Förderung des Zusammenhalts unserer beiden Standorte durch viel Bewegung, Kommunikation, Köpfchen und besonders viel Spaß
Am vorletzten Schultag, den 20.6.2023 fand unser alljährliches Sportevent Wi-Schön statt. Dazu trafen sich alle Winterscheider und Schönenberger Kinder auf dem Schönenberger Schulhof. Ziel war es, in bunt gemischten Teams verschiedene Spiele und herausfordernde Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Während die Erst-, Zweit- und DrittklässlerInnen ihre kooperativen Fähigkeiten bei acht verschiedenen Stationen unter Beweis stellten, lernten sich die vierten Klassen beim Beach-Volleyball und dem Bauen eines Floß aus verschiedenen Materialien besser kennen. Die folgende Bilderserie gibt Einblick in den erfolgreichen und rundum gelungenen Tag.
Station 1: Gemeinsam schaffen wir es von A nach B über Getränkekisten zu laufen.
Station 2: Lanzenstechen mal anders! Als Pferd dient die Schubkarre mit einem Anschieberkind. ;)
Station 3: In Kooperation finden wir den Weg durch das Feld. Das Spiel ist erst geschafft, wenn alle Teammitglieder auf der anderen Seite angekommen sind.
Station 4: Beim Mienenfeld ist Vorsicht geboten! Mit verbundenen Augen müssen wir durch das Mienenfeld gelangen. Zum Glück gibt es Unterstützung durch die Teammitglieder, die Anweisungen geben.
Station 5: Zusammen bewältigen wir den Parcours! Die Herausforderung: Das Wasser in den Bechern darf nicht verschüttet werden.
Station 6: Auch ein Geschicklichkeitsspiel mit Bällen darf nicht fehlen.
Station 7: Ohne das Spinnennetz zu berühren, müssen unsere Teams von der einen zur anderen Seite gelangen! Doch Achtung! Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, darf immer nur ein Kind durch eine Öffnung. Wer geht als Erstes rüber und wer nimmt welche Lücke? Hier ist Teamgeist gefragt!
Station 8: Der Reifen muss einmal herum. Loslassen ist nicht erlaubt!
Unsere vierten Klassen treten in klassenübergreifenden Teams beim Beach-Volleyball an.
Unsere vierten Klassen treten in klassenübergreifenden Teams beim Beach-Volleyball an.
Auch zeigen unsere ViertklässlerInnen ihre kreativen Fähigkeiten beim Floßbau.
Auch zeigen unsere ViertklässlerInnen ihre kreativen Fähigkeiten beim Floßbau.
Auch zeigen unsere ViertklässlerInnen ihre kreativen Fähigkeiten beim Floßbau.
Geschafft! Unsere Flöße schwimmen auf der Bröl...